Start / Die Akademie / Weiterbildungen / Praxismentor*innen in Kindertageseinrichtungen
für niedersächsische Fachkräfte

Frühe Bildung

Praxismentor*innen in Kindertageseinrichtungen
für niedersächsische Fachkräfte

Praxismentor*innen in Kindertageseinrichtungen
für niedersächsische Fachkräfte

Praktikant*innen wurden in der Kita immer schon ausgebildet. Doch im Zuge der gestiegenen Qualitätsanforderungen wird die Bedeutung eines qualifizierten Nachwuchses für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben immer größer. Damit sind gestiegene Anforderungen an die Kitas verbunden. Die Aufgaben der Qualifizierung des pädagogischen Nachwuchses werden von den Mitarbeiter*innen als eine besondere Aufgabe bewusster wahrgenommen. Für einen gelungenen Praxistransfer benötigen Auszubildende in der Praxis erfahrene und kompetente Praxismentorinnen und Praxismentoren, die sie bei ihren ersten Schritten im Berufsfeld Kindertageseinrichtung begleiten, unterstützen und beraten.

Die Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor greift diesen Bedarf auf. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Praktikantinnen und Praktikanten verschiedener Ausbildungsstätten in Kindertageseinrichtungen in ihrem beruflichen Werdegang begleiten bzw. in Zukunft ausbilden wollen.

Referentinnen sind Katrin Bartsch und Alina Kastendiek (Lehrkraft Fachschule für Sozialpädagogik ibs).

  • Umfang: Grund- und Zusatzqualifizierung besteht aus insg. 72 UE/ 9 Tage.
  • Zeitrahmen: 27.02.2023- 06.06.2023
  • Teilnahmevoraussetzung: Nachweis als staatlich anerkannte*r Erzieher*in bzw. Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG besitzen sowie zum Zeitpunkt der Qualifizierung Beschäftigung in einer Kindertageseinrichtung.
  • Abschluss: Nach der Qualifizierung im Gesamtumfang von insg. 72 UE erhalten Sie  eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 16 UE in dem Modul „Auszubildende beraten“. Teilnehmende, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, erhalten in der Regel eine einfache Teilnahmebescheinigung.
  • Teilnahmeentgelt: Die Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor wird durch das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen der „Qualifizierungsinitiative Praxismentoring“ gefördert. Den Teilnehmer*innen entstehen somit keine Kosten.
  • Veranstaltungsort: ibs Achim

 

       

 

Was ist sonst noch wichtig?

  • Ziele

    Ziel dieser Grund – und Zusatzqualifizierung ist es, Ihnen für diese anspruchsvolle Aufgabe Handlungsorientierung und -sicherheit zu geben, um Auszubildende am Lernort Praxis gut begleiten und in ihrer Entwicklung von Professionalität unterstützen zu können.

    Die Inhalte orientieren sich an der „Handreichung für eine berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums.

    Die Qualifizierung unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen im Bereich der Anleitung, Beratung- und Beurteilung aufzubauen.

  • Eigenleistung

    Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Grund- und Zusatzqualifizierung im Gesamtumfang von 72 UE/ 9 Tagen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 8 UE in dem Modul „Auszubildende beraten“  (mit insg.16 UE). Teilnehmende, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, erhalten in der Regel eine einfache Teilnahmebescheinigung.

Die Module

  • Modul 01 27. Feb 2023

    Identität als Praxismentor*in entwickeln


    • Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsidentität und Rollenklärung als Praxismentor*in
    • Kennenlernen von Stilen und Vorgehensweisen des Praxismentorings unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen
    • Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung als Grundlage für eine ressourcenorientierte Begleitung
    • Definition der Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten der Lernorte Praxis und Schule
  • Modul 02 28. Feb 2023

    Praktische Ausbildung planen und begleiten


    • die Bedeutung der Zusammenarbeit von Praxismentor*innen, Lehrer*innen und Kolleg*innen als Grundlage der Ausbildung
    • Auseinandersetzung mit dem Lernen Erwachsener auf der Basis eines konstruktivistischen Lernverständnisses
    • Modelle der Vermittlung bzw. der Unterstützung bei der Weiterentwicklung pädagogischer Handlungskompetenz
    • schulische Ausbildungskonzepte und Modelle der Vermittlung bezogen auf Zielsetzungen und Anforderungen für die Auszubildenden
    • Reflexion der Bedeutung des eigenen Verhaltens bezogen auf pädagogische Prozesse
  • Modul 03 17. Apr 2023

    Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen


    • Klärung der eigenen Rolle in der Beobachtung und Beurteilung
    • Auseinandersetzung mit der Subjektivität von Wahrnehmung, insbesondere deren situative sowie soziale Bedingtheiten
    • Kennenlernen der Verfahren und Vorgehensweisen der Beobachtung und Dokumentation
    • Kenntnisse über den fachlichen und rechtlichen Rahmen von Beurteilung in der praktischen Ausbildung
    • Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Beurteilung als Unterstützung für den Kompetenzerwerb und Kriterien für eine individuelle Entwicklung
  • Modul 04 18. Apr 2023

    Auszubildende beraten

    • Bedeutung und Ziele von Beratungsprozessen im Rahmen des Praxismentorings
    • Kennenlernen professioneller Gesprächstechniken und entwickeln eines eigenes Kommunikationsverhaltens
    • Auseinandersetzung mit Konfliktlösungsstrategien

  • Modul 04 19. Apr 2023

    Auszubildende beraten

    • Bedeutung und Ziele von Beratungsprozessen im Rahmen des Praxismentorings
    • Kennenlernen professioneller Gesprächstechniken und entwickeln eines eigenes Kommunikationsverhaltens
    • Auseinandersetzung mit Konfliktlösungsstrategien

  • Modul 05 22. Mai 2023

    Mit Auszubildenden reflektieren


    • Reflexion als Querschnittsaufgabe des Praxismentorings
    • Entwickeln eines eigenen Methodenkoffers für die Reflexion und das Feedbackverfahren
  • Modul 06 23. Mai 2023

    Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren


    • Die Bedeutung der kollegialen Beratung bei der Reflexion des pädagogischen Alltags
    • Unterschiedliche Beratungskonzepte und -formen vertiefen
    • Herausfordernde pädagogische Situationen im Rahmen des Praxismentorings analysieren
    • Themen für anlassbezogene Anleitungsgespräche
  • Modul 07 05. Jun 2023

    Praxismentoring organisieren


    • Bewerbungsverfahren und Vorgehensweisen der Praxisplatzvergabe unter Berücksichtigung entsprechender Vorgaben
    • Eigene Rolle und Aufgaben als Praxismentor*in bezogen auf organisatorische Erfordernisse
    • Regelungen des Arbeitsschutzes, der Aufsichtspflicht und anderer rechtlich relevanter Vorgaben für die praktische Ausbildung
    • Bedeutung einer Willkommens- und Abschiedskultur
    • Zusammenarbeit und Transparenz im Team für ein gelingendes Praxismentorings
  • Modul 08 06. Jun 2023

    Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern


    • Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten der Lernorte Praxis und Schule unter konzeptionellen Gesichtspunkten
    • Kennen der Vorgaben des Landes für die praktische Ausbildung am Lernort Praxis
    • Rollen und Aufgabenbereiche von Praxismentoren*innen und anderen Akteuren in den Einrichtungen
    • Merkmale von Ausbildungskonzepten am Lernort Praxis
    • Relevanz der Netzwerkarbeit mit allen beteiligten Akteuren
powered by webEdition CMS