Optimale Vorbereitung auf den Balanceakt in der (künftigen) Rolle als Expert*in, Chef*in, Kolleg*in, Ansprechpartner*in der Eltern und Repräsentant*in Ihrer Einrichtung in der Öffentlichkeit.
Am Schluss der Weiterbildung zum/r „Fachwirt*in für Kitamanagement“ steht das Kolloquium. Hierfür ist eine schriftliche Hausarbeit zu erstellen: ein individuelles Leitungskonzept im Umfang von mindestens 8 bis maximal 12 Seiten. Dieses ist etwa vier Wochen vor dem Kolloquiumstermin abzugeben.
Modul 01 16. Apr 2024 bis 19. Apr 2024
Als Leiter*in einer Kita beziehungsweise in einer Führungsrolle prasseln viele Anforderungen auf Sie ein. Manchmal stoßen Sie auch an Grenzen. Aber Sie haben auch viele Möglichkeiten der Gestaltung.
Dieses Seminar lenkt den Blick darauf. Sie reflektieren Ihr eigenes Aufgabenprofil und die an Sie gestellten Anforderungen vor dem Hintergrund Ihrer Ressourcen und biografischen Hintergründe. Sie lernen Konzepte und Methoden der Selbstachtsamkeit und Selbstreflexion kennen. Zudem entwickeln Sie eine eigene Haltung in der Rolle als Leitung und Führungskraft sowie Ihren persönlichen partizipativen Führungsstil – etwa gegenüber Trägerinstitutionen, Team und Erziehungsberechtigten.
Modul 02 16. Mai 2024
Anrufe machen. Schreiben formulieren. Dem Team ein offenes Ohr schenken. Eltern beraten. Listen, Datenbanken und das Archiv aktuell halten. Alles drängt, alles ist wichtig. Doch was kommt zuerst, was dann und was danach?
Setzen Sie Prioritäten: Dieses Modul stellt Methoden vor, Ihren Büro- und Arbeitsalltag in der Kita erfolgreich und effektiv zu meistern – von der sinnvollen Organisation des Schreibtisches und Ablage über die EDV-Arbeit sowie Hilfsmittel im Büroalltag bis zum Zeit- und Selbstmanagement im Büro.
Modul 03 05. Jun 2024 bis 06. Jun 2024
Festes Personal, eingekaufte Fremdleistungen, Büroausstattung, Verbrauchsmittel, Telefon und Internet und diverse Posten mehr … Das alles kostet und der Haushalt will sinnvoll geplant sein. Als Leiter*in einer Kita wissen Sie: Eine gute pädagogische Arbeit erfordert zwangsläufig auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft.
Kostenplanung, Kita-Finanzierung oder Haushaltsführung – dieses Modul vermittelt alles Relevante über den Unterschied zwischen Sach-, Personal- und Betriebskosten, betriebswirtschaftliche Aspekte der Personalplanung, Investitionsplanung sowie Rechnungswesen und Haushaltsführung.
Modul 04 27. Aug 2024 bis 29. Aug 2024
Fachkräfte? Daran besteht Mangel. Kita- und Krippengruppen? Werden immer mehr. So steht das Personalmanagement vor wachsenden Herausforderungen. Als Leiter*in müssen Sie den Bedarf an Personal planen, gutes Personal gewinnen und binden, es einarbeiten und das Team insgesamt entwickeln. Zudem sind sie gefragt, wenn Personal zu beurteilen und eventuell auch freizusetzen ist.
Das Seminar vermittelt, was die Aufgabe von Träger*innen und was Ihre Aufgabe als Führungskraft im Personalmanagement ist. Dafür lernen Sie die zentralen Instrumente kennen und wie Sie diese im Alltag anwenden können.
Modul 05 17. Sep 2024 bis 19. Sep 2024
Personal ist nicht einfach nur da. Menschen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Qualifikationen und persönlichen Mentalitäten müssen sich als Team finden und als solches zusammenarbeiten. Die Mitarbeiter*innen sollen sich persönlich, aber auch als Gruppe weiterentwickeln. Dabei sind die Befähigungen und Erwartungen der Einzelnen zu berücksichtigen wie auch die Ziele der Einrichtung insgesamt. Dies zu begleiten und zu steuern, gehört zu den Führungsaufgaben von Kita-Träger*innen. Oft aber wird es an die Leitungen der Einrichtungen delegiert.
Das Seminar liefert einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalentwicklung sowie deren Einsatz. Sie lernen Kommunikationsmodelle kennen und üben mit verschiedenen Methoden und Gesprächstechniken, entsprechende Gespräche anlassbezogen und wertschätzend zu führen.
Modul 06 12. Nov 2024 bis 14. Nov 2024
Wie stehen Kolleg*innen zueinander? Wie gehen sie miteinander um? Wie geht das Team als Ganzes an Aufgaben und Probleme heran, um diese gemeinsam zu lösen? Und wer übernimmt dabei welche Rolle im Team? Das Wort Team ist einfach, ein Team zu organisieren und führen komplex.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit im Team. Sie lernen Phasen und Rollen in einem Team kennen sowie die Handlungsfelder der Teamentwicklung und wie Sie sie identifizieren. Sie nehmen einen Methodenkoffer mit, der Sie in Ihrer aktiven Anleitung und Begleitung als Leitungskraft unterstützt.
Modul 07 10. Dez 2024 bis 12. Dez 2024
Erziehen ist eine soziale Aufgabe. Doch welche Gesetze spielen dabei eine Rolle? Als Kita-Leiter*in müssen Sie den jeweils geltenden rechtlichen Rahmen kennen. Sie müssen diese Bedingungen berücksichtigen und auch anwenden können. Denn Sie sind eine zentrale Anlaufstelle – für Mitarbeiterschaft, Eltern und Behörden.
Dieses Modul vermittelt gesetzliche Regelungen anhand vieler Beispiele aus der Praxis auf unterschiedlichsten Ebenen, die für Sie in der Kita entscheidend sind.
Referent*innen dieses Moduls sind Lars Ihlenfeld (10. und 11.10.2023) und Andrea Kupicz (am 12.10.2023).
Modul 08 15. Jan 2025
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
(Arthur Schopenhauer)
Wir wissen: Die Gesundheit jedes Menschen ist stark von der Arbeitsumwelt geprägt. In Kitas steigt die Eigenverantwortung, ebenso die Komplexität der Berufsanforderungen. Zugleich gibt es weniger Fachkräfte. So sind die Beschäftigten in Kitas nennenswerten gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Leitungskraft gemeinsam der Trägerinstitution gute Rahmenbedingungen für Ihre Mitarbeitenden und ein gesundheitsförderndes Arbeitsklima schaffen können.
Modul 09 12. Feb 2025
Ihre Kita als Bildungs- und Erziehungseinrichtung ist ein wertvoller, wichtiger Bestandteil Ihres Stadtteiles. Sie wissen das. Aber weiß Ihr Stadtteil das auch? Es passiert etwas in Ihrer Kita – hat die Gesellschaft davon die richtige Vorstellung? Alles, was in Ihrer Kita geschieht, prägt deren Bild, das die Öffentlichkeit hat.
Dieses Seminar nimmt die Öffentlichkeitsarbeit in den Blick. Lernen Sie, wie Sie zielgerichtet die wertvolle Arbeit Ihrer Einrichtung präsentieren und deren Bild in der Öffentlichkeit schärfen. So können Sie sich von anderen Kitas unterscheiden. Sie leisten Entscheidungshilfe bei der Wahl Ihrer Kita bei Eltern und (potenziellen) Mitarbeiter*innen. Zudem könne Sie Förderungen gewinnen.
Modul 10 27. Mär 2025
Der gesetzliche Regelrahmen für soziale Einrichtungen ist komplex. So ist auch für Kitas eine entsprechende Konzeption ein „Muss“: eine verschriftlichte Arbeitsgrundlage der Trägerinstitution als verbindliche Grundlage für das Handeln der einzelnen Fachkräfte. Sie entsteht in einem gemeinsamen Prozess und ist immer wieder zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Das Seminar vermittelt Inhalte, Schritte und Layoutmöglichkeiten einer solchen Konzeption. Sie lernen deren Entwicklung als Prozess und Reflexion der gemeinsamen Arbeit kennen. Sie bekommen entsprechende Methoden an die Hand, mit deren Hilfe Sie die Konzeptierung in Ihren jeweiligen Teams umsetzen können.
Modul 11 02. Apr 2025
Eine Kita soll gute Arbeit machen. Doch was genau heißt gut? Qualitätsmanagement als Prozess umfasst das (regelmäßige) Feststellen und Prüfen der pädagogischen Qualität entsprechend der Kita-Konzeption und den Bedingungen der Trägerinstitution, die Weiterentwicklung sowie die Sicherung und Umsetzung in die Praxis.
Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen hierfür. Zudem lernen Sie Methoden und Verfahren für die Umsetzung in Ihrer Kita kennen.
Modul 12 14. Mai 2025 bis 15. Mai 2025
Am Schluss der Weiterbildung zum*r „Fachwirt*in für Kitamanagement“ steht das Kolloquium. Hierfür ist eine schriftliche Hausarbeit zu erstellen: ein individuelles Leitungskonzept im Umfang von mindestens acht bis maximal zwölf Seiten. Dieses ist etwa vier Wochen vor dem Kolloquiumstermin abzugeben.
Die genauen Zeiten und Abläufe werden während der Weiterbildung besprochen. An den Kolloqiumstagen präsentieren alle Teilnehmenden die Entwicklung des eigenen Leitungshandelns sowie der eigenen Leitungspersönlichkeit und reflektieren gemeinsam mit Rückblick auf die Module die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.
Referent*innen sind Jessica Schuch und Katja Luschei (Akademieleitung).